Rauchwarnmelder gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Für den häuslichen Gebrauch lassen sich Rauchwarnmelder in folgende Gruppen einordnen:
- Einzel-Rauchwarnmelder mit Batterieversorgung: Möchten Sie nur einen Raum mit einem Rauchwarnmelder ausstatten? Dann ist diese Variante die richtige. Dieser Melder warnt Sie zuverlässig vor lebensgefährlicher Rauchentwicklung. Durch die 9 V- Batterieversorgung eignet sich diese Art auch ideal für den mobilen Einsatz z. B. in einem Wohnwagen oder Wohnmobil.
- Funkvernetzte Rauchwarnmelder mit Batterieversorgung: Möchten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung (Altbau) nachträglich mit Rauchwarnmeldern ausrüsten? Dann empfehlen wir Ihnen den Einbau von “funkvernetzten Rauchwarnmeldern” mit Batterieversorgung (9 V-Blockbatterie). Dies garantiert Ihnen und Ihrer Familie optimale Sicherheit. Umständliches Verlegen von Stromkabeln entfällt. Ihr Vorteil: Wenn Sie im ganzen Haus (oder Wohnung) funkvernetzte Rauchwarnmelder installieren, können Sie überall rechtzeitig gewarnt werden. Brennt es also bei Ihnen im Keller (auch hier empfehlen wir den Einbau), werden Sie auch im Schlafzimmer im Obergeschoss gewarnt. Alle funkvernetzten Melder lösen einen Alarm aus!
- Funkvernetzte Rauchwarnmelder mit 230 V- Versorgung: Planen Sie den Bau eines neuen Eigenheims? Dann sollten Sie rechtzeitig über den Einbau von Rauchwarnmeldern nachdenken. Achten Sie schon in der Planungsphase auf die Verlegung einer Stromversorgung für Ihre Rauchwarnmelder. Häufig verfügen diese Rauchwarnmelder zusätzlich über eine integrierte Notstromversorgung per 9 V- Blockbatterie. Dies sichert auch bei einem Stromausfall den Betrieb.