Wenn Sie im Internet nach einer LED Lampe oder anderen Leuchte suchen, dann werden sie immer wieder über die Leistungsangaben LUX, Lumen und Candela stolpern. Lesen Sie hier eine kleine Übersicht, was diese Begriffe bedeuten.
Das einfachste an der ganzen Sache ist, je höher der Wert der Angabe, um so heller ist die LED.
Hier nun eine vereinfachte Übersicht:
Was ist LUX?
Lux (lx) / Beleuchtungsstärke. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empänger auftritt.
Einige Vergleichs Angaben:
Sonnenlicht am Mittag im Sommer entspricht ungeähr einer Beleuchtungsstärke von 100’000 Lux.
Ein bedeckter Himmel im Sommer entspricht ungeähr einer Beleuchtungsstärke von 10’000 Lux.
Dunkle Regenwolken während dem Gewitter entsprechen ungeähr einer Beleuchtungsstärke von 1’000 Lux.
Eine Büroraum-Beleuchtung entspricht ungeähr einer Beleuchtungsstärke von 500 Lux.
Je weiter zum Beispiel eine LED Stirnlampe vom Objekt entfernt ist, um so schwächer wird das Licht, welches auf dem Objekt auftritt.
Die Beleuchtungsstärke auf dem Objekt nimmt mit dem Quadrat des Abstandes zur Lichtquelle ab.
Was ist Lumen?
Lumen (lm) / Lichtstrom.
Die pro Sekunde abgestrahlte Leistung im Wellenbereich des sichtbaren Lichtes.
Einige Vergleichs Angaben:
Eine 60 Watt Glühlampe hat einen Lichtstrom von 600 Lumen (lm)
Eine 100 Watt Glühlampe hat einen Lichtstrom von 1’500 Lumen (lm)
Eine 40 Watt Leuchtstoffröhre hat einen Lichtstrom von 2’300 Lumen (lm)
Eine 100 Watt Quecksilberdampflampe hat einen Lichtstrom von 4’500 Lumen (lm)
Was ist Candela?
Candela (cd) / Lichtstärke.
Der Lichtstrom, welcher in einem bestimmten Raumwinkel ausgestrahlt wird.
Einige Vergleichs Angaben:
Eine Kerze entspricht einer Lichtstärke von 1 Candela (cd)
Eine 40 Watt Glühlampe entspricht einer Lichtstärke von 40 Candela (cd)
Eine 100 Watt Glühlampe entspricht einer Lichtstärke von 130 Candela (cd)
Eine 40 Watt Leuchtstofflampe entspricht einer Lichtstärke von 200 Candela (cd)
Was ist die Leuchtdichte?
Die Leuchtdichte gibt an, welche Menge an sichtbarem Licht (der Lichtstrom) von einer bestimmten Oberfläche aus
(die Fläche der Lichtquelle / LED) in einer bestimmten Richtung ausgestrahlt wird.
Einige Vergleichs Angaben:
- Die Mittagssonne entspricht einer Leuchtdichte von 1’600’000’000 cdm
- Eine klare 100 Watt Glühlampe entspricht einer Leuchtdichte von 10.000.000 cdm
- Eine matte 100 Watt Glühlampe entspricht einer Leuchtdichte von 200.000 cdm
- Eine Kerzenflamme entspricht einer Leuchtdichte von 5.000 cdm